Bildungsorte in Eckernförde
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 09. August 2016 10:48
Ziel der Integrationskurse ist die Förderung von Migrantinnen und Migranten im Sinne der gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit. Sie tragen dazu bei, den Zuwander/-innen eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern und fördern die Entwicklung von interkultureller Kompetenz.
Ein Integrationskurs umfasst pro Teilnehmer 600 bis 900 Unterrichtseinheiten (UE) Sprachunterricht á 45 Minuten und einen Orientierungskurs von 100 UE, in dem Grundwissen aus den Bereichen Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur Deutschlands vermittelt wird.
TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse durchlaufen den Sprachkurs in der Regel in vollem Umfang. TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen steigen je nach Einstufungstests auf fortgeschrittenem Niveau ein.
TeilnehmerInnen ohne (lateinische) Alphabetisierung oder mit weniger guten Lernvoraussetzungen benötigen entsprechend mehr Zeit, um ein fortgeschrittenes Niveau zu erreichen. Für diese TeilnehmerInnen bietet UTS e.V. in Eckernförde passende Kurse an - ebenso Teilzeitkurse für Berufstätige oder Eltern kleiner Kinder.
Weitere Informationen zu Integrationskursen gibt es unter
http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrationskurse/InhaltAblauf/inhaltablauf-node.html
Überblick über das Integrationskursangebot von UTS e.V. in Eckernförde:
Stand: Dezember 2017
Die Integrationskurse des BAMF stehen nicht allen Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten offen. Deshalb koordiniert UTS in Eckernförde verschiedene ergänzende Angebote. Mit Unterstützung ehrenamtlicher Helfer und Helferinnen kann hier ebenfalls die deutsche Sprache erlernt werden.
Lerngruppen
In mehreren Lerngruppen helfen ehrenamtliche Lehrer den Teilnehmern dabei, auf ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache zu erweitern bzw. praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Der Unterricht findet wöchentlich vormittags statt in Räumen der Bürgerbegegnungsstätte und im Grünen Haus. Interessierte Personen wenden sich bitte an M. Andersen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offene Lerntreffs
Für die individuelle Sprachunterstützung - auch als Nachhilfe oder Unterstützung in der Prüfungsvorbereitung - gibt es das Angebot offener Lerntreffs montags in der Bürgerbegegnungsstätte und dienstags im Familienzentrum in Borby jeweils ab 15°° Uhr.
Die Lernwerkstatt im BSI – Campus ist ein offenes Angebot für Zugewanderte wie Einheimische. Neben Workshops und Kleingruppenveranstaltungen, die häufig einen sprachlichen Schwerpunkt haben (Konversationskurs) gibt es hier auch Möglichkeiten zum Selbststudium sowie zum Computergestützten Deutsch-Online-Lernen – z.B. über das Internetportal der Deutschen Welle.
Interessierte können freitags zwischen 9°° und 15°° die Rechner der Lernwerkstatt nutzen, um selbständig über online-Angebote ihre Deutschkenntnisse zu erweitern. UTS-Mitarbeiter Oliver Marten ist in dieser Zeit als Ansprechpartner für Fragen zu Technik oder Anwendung vor Ort.
Eingang: Seminarraum 3 im BSIC - Kieler Str. 35
Das Angebot richtet sich an Lernende, die ihre Sprachkompetenz verbessern möchten.
Eingangsvoraussetzung ist das Sprachniveau mind. A2.
Sie können an speziell dafür konzipierten Online-Learning Modulen teilnehmen. Der Unterricht findet in Kombination von Präsenzunterricht und im virtuellen Klassenverband statt. Inhalte beziehen sich auf berufliche Themen, wie Bewerbung, Schriftsprache im Arbeitsalltag, Teamarbeit usw. Ergänzt werden berufliche Themen um das Erlernen verschiedener Fachsprachen (u.a. Wirtschaft, Soziales, Technik).
Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprachkursberatung
C2 | Zeigt viel Flexibilität, Gedanken mit verschiedenen sprachlichen Mitteln zu formulieren, um feinere Bedeutungsnuancen deutlich zu machen oder um etwas hervorzuheben, zu differenzieren oder um Mehrdeutigkeit zu beseitigen. Verfügt auch über gute Kenntnisse umgangssprachlicher und idiomatischer Wendungen. |
C1 | Verfügt über ein breites Spektrum von Redemitteln, aus dem er/sie geeignete Formulierungen auswählen kann, um sich klar und angemessen über ein breites Spektrum allgemeiner, wissenschaftlicher, beruflicher Themen oder über Freizeitthemen zu äußern, ohne sich in dem, was er/sie sagen möchte, einschränken zu müssen. |
B2+ | |
B2 | Verfügt über ein ausreichend breites Spektrum von Redemitteln, um in klaren Beschreibungen oder Berichten über die meisten Themen allgemeiner Art zu sprechen und eigene Standpunkte auszudrücken; sucht nicht auffällig nach Worten und verwendet einige komplexe Satzstrukturen. |
B1+ | |
B1 | Verfügt über genügend sprachliche Mittel, um zurechtzukommen; der Wortschatz reicht aus, um sich, wenn auch manchmal zögernd und mit Hilfe von Umschreibungen, über Themen wie Familie, Hobbys und Interessen, Arbeit, Reisen und aktuelle Ereignisse äußern zu können. |
A2+ | |
A2 | Verwendet elementare Satzstrukturen mit memorierten Wendungen, kurzen Wortgruppen und Redeformeln, um damit in einfachen Alltagssituationen begrenzte Informationen auszutauschen |
A1 | Hat ein sehr begrenztes Repertoire an Wörtern und Wendungen, die sich auf Informationen zur Person und einzelne konkrete Situationen beziehen. |