• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

Integrationswege

  • Aktuell
  • Sprache
  • Wohnen
  • Arbeit
  • Bildung
  • Patenschaft
  • Beratung
  • Freizeit
  • Suche
  • Kinder und Familie
  • Über uns
  • Termine
  • Datenschutzerklärung

WIE durchsuchen

11000 demonstrieren für weltoffene Kiel – Region

Details
Veröffentlicht: Freitag, 30. Januar 2015 09:15

Auf Initiative des DGB hat sich gegen Pegida und die offenbar gerade entstehenden schleswig-holsteinischen Ableger wie Schegida ein Bündnis für eine weltoffene Kiel – Region gebildet. Dieses Bündnis, dem auch die Stadt Eckernförde beigetreten ist,  hatte für den 27.1. zu einer Demonstration aufgerufen. Diesem Aufruf sind laut Presse 11000 Menschen -darunter auch einige aus Eckernförde -  gefolgt, eine der größten Demonstrationen in Kiel seit vielen Jahren.

 Die Resolution des Bündnisses findet sich hier.

 

 

 


 

Flüchtlingshilfe konkret - Neuauflage Mai 2015

Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 13. Mai 2015 08:27

Der Flüchtlingsrat SH wird derzeit häufig um Unterstützung für Flüchtlinge vor Ort ersucht. Die Handreichung "Flüchtlingshilfe konkret" bietet Informationen zum Asylrecht in Deutschland, zur Aufnahme im Resettlement-Verfahren und geht ausführlich auf die Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung von Schutzsuchenden bei uns in Schleswig-Holstein ein. Die neue online-Version mit allen aktuellen Neuerungen im Ausländer- und Asylrecht (Stand: Mai 2015) ist hier zu finden.  

 

Gespendete Fahrräder dringend gesucht

Details
Veröffentlicht: Montag, 11. September 2017 07:53

UTS Fahrradselbsthilfewerkstatt hat innerhalb von 24 Monaten mehr als 180 Räder an Bedürftige abgegeben

Auch wenn die meisten Räder an Flüchtlinge abgegeben wurden, haben auch zahlreiche Einheimische von der Einrichtung profitiert. „Uns ist eigentlich egal, woher jemand kommt. Entscheidend ist die persönliche Bedürftigkeit und die Bereitschaft, sich im Rahmen der eigenen Fähigkeiten zu engagieren.“, so Uwe Kutsche, der die Werkstatt hauptamtlich betreut.

Die Fahrradselbsthilfewerkstatt versorgt nicht nur bedürftige Menschen mit instand gesetzten Zweirädern, sondern unterstützt sie auch bei Wartung und Reparatur. Viele haben dabei die Selbsthilfewerkstatt als gemeinsame Bastelwerkstatt schätzen gelernt. Für Flüchtlinge klappt das Erlernen der deutschen Sprache meistens besser, wenn sie sich über ein konkretes Thema unterhalten. Wer „Kettenschaltungsbetätigungshebel“ unfallfrei formulieren kann, spricht schon relativ gut Deutsch.

Damit die Werkstatt weiterhin gut funktioniert, benötigt sie dringend alte Räder als Spenden. Nicht jedes Rad passt für jeden, aber „Mobilität ist gerade für Bedürftige, die etwas an ihrer Situation verbessern wollen, extrem wichtig. Deutschkurs, Berufsschule Kinderbetreuung, und Sportverein sollen schnell und pünktlich erreicht werden können – sonst hakt die Integration ganz schnell “, so Verena Raza, die als Migrationssozialberaterin viele Zugewanderte in Eckernförde auf die Fahrradselbsthilfewerkstatt aufmerksam macht.

Als Teil der Initiative Willkommen in Eckernförde arbeitet die Fahrradselbsthilfewerkstatt eng mit den örtlichen Migrationsberatungsstellen und Integrationslotsen zusammen. Neue gebrauchte Fahrräder werden nur nach Absprache mit den Beratungsstellen vergeben. So wird vermieden, dass Bedürftige leer ausgehen.

Der kontinuierliche Betrieb der Werkstatt wird durch einen Personalkostenzuschuss des Jobcenters Rendsburg – Eckernförde in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt. Für Sachmittel und Werkzeug sind die Bastler auf Spenden angewiesen und bitten um die Unterstützung der Öffentlichkeit. Diese können

Auf der Internetseite www.willkommen-in-eckernfoerde.de haben Interessierte die Möglichkeit an UTS e.V. für die Fahrradwerkstatt unter dem Verwendungszweck „Flüchtlingshilfe-FWS“ zu spenden. Ggf. ist die UTS Geschäftsstelle in der Kieler Str. 35 unter 04351   72 60 55 zu erreichen. 

Sachspenden, insbesondere alte Fahrräder, können werktäglich bei Nix Neues! im H.C. Andersenweg 1 abgegeben werden. Unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist die Werkstatt auch außerhalb der Öffnungszeiten erreichbar.

Die Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt im Heilpädagogigum am Brennofenweg 4 ist für die Öffentlichkeit jeden Mi 10 -12 Uhr und jeden Do 15 – 17 Uhr geöffnet. Im September macht die Werkstatt vom 13. 9. bis 28. 9. Betriebsferien.

 

(LO)

Neuerungen im Aufenthaltsgesetz

Details
Veröffentlicht: Dienstag, 28. Juli 2015 10:26

Das Projekt Q der GGUA Münster hat sich dankenswerterweise die Mühe gemacht, die zu erwartenden Änderungen im Aufenthaltsrecht zu beschreiben.

Stand: 15.07.2015 

Suchdienst für Angehörige

Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 10. Juni 2015 07:48

Oft verlieren Flüchtlinge während der Flucht Angehörige aus den Augen. Sie sind z.B. zusammen geflohen, wurden aber getrennt. Oder während der Flucht, in der Zeit ohne Kontakt, sind andere Familienangehörige auch geflohen, aber in eine andere Richtung, in ein anderes Land. 

Das Deutsche Rote Kreuz hat einen Suchdienst und bietet an, Angehörige zu suchen. Das DRK hat eine lange Erfahrung darin. 

Wie das funktioniert, ist in einem Faltblatt beschrieben, das es in zehn Sprachen gibt. Beratungsstellen und Freundeskreise sollte es für alle Fälle bereit halten: https://www.drk-suchdienst.de/de/bestellformular

 (deutsch, englisch, französisch, russisch, spanisch, arabisch, dari, urdu, somali, kurdisch)

(Diesen Hinweis verdanken wir Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vom Gegenwind)

 

Weitere Beiträge ...

  1. Willkommens-Cafe am 7.5. mit DaZ & Babel
  2. Arbeitsmarkt
  3. Besserer Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge
  4. Muvuca zur Interkulturellen Woche 2015 am 27. September erstmals im Kulthaus Rendsburg

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende